Image

Stellenausschreibung 

Emmerich am Rhein liegt am unteren Niederrhein, rechtsrheinisch, an der Grenze zu den Niederlanden. Die Bevölkerung zählt rund 30.000 Einwohner. Die günstigen Verkehrsanbindungen an Schiene, Wasser und Straße machen die Stadt zu einem bevorzugten Logistik-, Gewerbe- und Industriestandort. Ein abwechslungsreiches Kultur- und Freizeitangebot trägt zur Attraktivität der Stadt bei.

Die Stadtverwaltung Emmerich am Rhein versteht sich als ein modernes und kundenorientiertes Dienstleistungsunternehmen und beschäftigt derzeit insgesamt über 270 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Diese sind nicht nur im Rathaus, sondern auch in zahlreichen Außenstellen für die Anliegen der Bürgerinnen und Bürger tätig. Hierzu zählen beispielsweise das Bürgerbüro, die örtlichen Schulen, das Theaterbüro und die Stadtbücherei des Eigenbetriebes "Kultur, Künste, Kontakte Emmerich am Rhein" sowie der Bauhof des Eigenbetriebes "Kommunalbetriebe Emmerich am Rhein (KBE)".

Bei der Stadt Emmerich am Rhein ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt im Fachbereich 4 – Jugend, Schule und Sport folgende zunächst befristete Teilzeitstelle mit 25 Wochenstunden zu besetzen:

Sachbearbeiter/in für das Aufgabengebiet Wirtschaftliche Jugendhilfe (m/w/d) in Teilzeit (25 Std.)

Für Kinder, Familien und junge Menschen bestehen nach dem Kinder- und Jugendhilfegesetz vielfältige Förderungs-, Beratungs- und Betreuungsangebote. Der Fachbereich 4 – Jugend, Schule und Sport nimmt auf dieser gesetzlichen Grundlage das Aufgabenspektrum des Jugendamtes wahr und ist darüber hinaus als Schulträger für die äußeren Schulangelegenheiten von sechs Grundschulen und zwei weiterführenden Schulen verantwortlich. Zu den weiteren Aufgaben gehören die Förderung des Vereinssportes und die Zusammenarbeit mit den Sportverbänden.

Zu den wesentlichen Aufgaben der Stelle gehören:

  • Prüfen der sachlichen und örtlichen Zuständigkeit für Jugendhilfeleistungen gem. § 86 ff SGB VIII
  • Bewilligung von Hilfen zur Erziehung gem. §§ 27 ff SGB VIII
  • Bearbeitung von Widersprüchen und Führen von Klageverfahren
  • Heranziehung zum Kostenbeitrag für die geleistete Hilfe zur Erziehung
  • Kostenrechtliche Abwicklung der Leistungen und anderen Aufgaben der Jugendhilfe
  • Ermittlung und Festsetzung der Zahlungs- und Erstattungsbeträge, insbesondere an Jugendhilfeeinrichtungen und ambulante Träger
  • Geltendmachung und Überleitung von Ansprüchen an andere Sozialleistungsträger
  • Leistungsgewährung für unbegleitete minderjährige Ausländer, inkl. Führen von Kostenerstattungsverfahren und Klären von ausländerrechtlichen Fragestellungen
  • Ermittlung von Haushaltsansätzen und Führen von Statistiken

Notwendiges fachliches Anforderungsprofil:

  • Tarifbeschäftigte: Erfolgreicher oder zeitnaher Abschluss des Verwaltungslehrgangs II

Wünschenswert sind:

  • Mehrjährige praktische Berufserfahrung in verschiedenen Aufgabengebieten der Kommunalverwaltung
  • Praktische Erfahrung im Leistungsgewährungsbereich (z. B. Sozialwesen/Jugendhilfe)
  • Fundierte Kenntnisse im Umgang mit MS-Office-Software
  • Die Tätigkeit erfordert einen sicheren Umgang mit gesetzlichen Grundlagen und die Fähigkeit, diese in die Praxis umzusetzen.

Darüber hinaus werden von dem/der Bewerber/in die folgenden sozialen und persönlichen Kompetenzen erwartet:

  • Strukturierter und selbständiger Arbeitsstil
  • Dienstleistungsorientierung und eine positive Grundeinstellung im Umgang mit Menschen in sozialen Notlagen
  • Hohe Einsatzbereitschaft und Belastbarkeit
  • Ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit, gutes mündliches und schriftliches Ausdrucksvermögen
  • Durchsetzungsvermögen und Konfliktfähigkeit
  • Kooperationsfähigkeit und Teamfähigkeit

Unser Angebot:

  • Bei Vorliegen der tariflichen Voraussetzungen erfolgt eine Eingruppierung in Entgeltgruppe 9 c des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst, Sparte Verwaltung im Bereich VKA (TVöD-VKA) 
  • Unterstützung bei der Vereinbarkeit von Beruf und Familie (z.B. flexible Arbeitszeiten)
  • Ein zunächst auf 2 Jahre befristetes Arbeitsverhältnis gem. § 14 Abs. 2 TzBfG
  • Die regelmäßige wöchentliche Arbeitszeit umfasst 25 Stunden
  • Tarifbeschäftigte erhalten eine zusätzliche Altersvorsorge bei der RZVK
  • Zahlung vermögenswirksamer Leistungen, ein jährliches Leistungsentgelt, Jahressonderzahlung
  • Attraktive und vielfältige Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
  • Angebote zum betrieblichen Gesundheitsmanagement
  • Bei Vorliegen der persönlichen und dienstlichen Voraussetzung kann die Tätigkeit tageweise im Rahmen der mobilen Arbeit ausgeübt werden

Für Schwerbehinderte mit gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung gelten die Bestimmungen des SGB IX.

Für fachliche Fragen hinsichtlich der ausgeschriebenen Stelle steht Ihnen im Fachbereich 4 – Jugend, Schule und Sport Frau Gabriele Niemeck, Tel.: 02822 75-1402 zur Verfügung. Ansprechpartnerin im Fachbereich 1 – Zentrale Dienste ist Frau Martina Lebbing, Tel.: 02822 75-1101.

Hinweise zur Bewerbung:

Zurück zur Übersicht Online-Bewerbung