Image

Stellenausschreibung 

Emmerich am Rhein liegt am unteren Niederrhein, rechtsrheinisch, an der Grenze zu den Niederlanden. Die Bevölkerung zählt rund 30.000 Einwohner. Die günstigen Verkehrsanbindungen an Schiene, Wasser und Straße machen die Stadt zu einem bevorzugten Logistik-, Gewerbe- und Industriestandort. Ein abwechslungsreiches Kultur- und Freizeitangebot trägt zur Attraktivität der Stadt bei.

Die Stadtverwaltung Emmerich am Rhein versteht sich als ein modernes und kundenorientiertes Dienstleistungsunternehmen und beschäftigt über 300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Diese sind sowohl im Rathaus als auch in Außenstellen für die Anliegen der Bürgerinnen und Bürger tätig. Hierzu zählen beispielsweise das Bürgerbüro, die örtlichen Schulen, das Theaterbüro und die Stadtbücherei des Eigenbetriebes "Kultur, Künste, Kontakte Emmerich am Rhein" sowie der Bauhof des Eigenbetriebes "Kommunalbetriebe Emmerich am Rhein (KBE)".

Bei der Stadt Emmerich am Rhein ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt für die Dauer von zwei Jahren befristet gemäß § 14 Abs. 2 TzBfG folgende Stelle zu besetzen:

Dipl.-Sozialarbeiter/in oder Dipl.-Sozialpädagoge/in bzw. Bachelor of Arts im Studiengang Soziale Arbeit oder Sozialwesen für die Fachstelle Kinderschutz und Netzwerkkoordination (m/w/d)

Für Kinder, Familien und junge Menschen bestehen nach dem Kinder- und Jugendhilfegesetz vielfältige Förderungs-, Beratungs- und Betreuungsangebote.

Der Fachbereich 4 – Jugend, Schule und Sport nimmt das Aufgabenspektrum des Jugendamtes wahr und ist darüber hinaus als Schulträger für die äußeren Schulangelegenheiten von sechs Grundschulen und zwei weiterführenden Schulen verantwortlich. Zu den weiteren Aufgaben gehören die Förderung des Vereinssportes und die Zusammenarbeit mit den Sportverbänden. 

Zu den wesentlichen Aufgaben der Stelle gehören:

    • Umsetzung der Aufgaben aus dem Landeskinderschutzgesetz
    • Mitwirkung bei der Weiterentwicklung von Kinderschutzkonzepten
    • Fachliche Begleitung der Netzwerke im Kinderschutz sowie Koordinierung von Maßnahmen zur Sicherstellung der Netzwerkstrukturen
    • Information und Beratung von internen und externen Kooperationspartnern sowie Bürgerinnen und Bürgern über Unterstützungsmöglichkeiten und Angebote der Frühen Hilfen und des Kinderschutzes
    • Mitwirkung und teilweise Federführung in Arbeitskreisen, Netzwerken, Kooperationsgesprächen mit interner und externer Ausrichtung
    • Planung, Vorbereitung und Durchführung von Informations- und Qualifizierungsangeboten im Bereich der Frühen Hilfen und des Kinderschutzes
    • Teilnahme am Bereitschaftsdienst

Notwendiges fachliches Anforderungsprofil:

    • Abgeschlossenes Studium der Sozialarbeit, Sozialpädagogik (Diplom/Bachelor) oder vergleichbarer pädagogischer Studienabschluss jeweils mit staatlicher Anerkennung
    • Kenntnisse der Gesetze des Landeskinderschutzgesetzes NRW
    • Kenntnisse des Kinder- und Jugendhilferecht
    • Kenntnisse in Konzeptentwicklung, Netzwerkarbeit und Qualitätssteuerung

Wünschenswert sind:

    • Mehrjährige Erfahrung im Kinderschutz
    • Erfahrung im Auf- und Ausbau bzw. der Koordination von Netzwerkstrukturen
    • Fähigkeit sich und andere kritisch und konstruktiv zu reflektieren
    • Eine Ausbildung zur insoweit erfahrenen Fachkraft gem. § 8a SGB VIII
    • Erfahrung in der Moderation von Gruppen, Arbeitskreisen o.a.

Darüber hinaus werden von dem/der Bewerber/in die folgenden sozialen und persönlichen Kompetenzen erwartet:

    • Sicheres und kompetentes Auftreten 
    • Hohes Maß an Engagement, Selbständigkeit, Eigenverantwortung und Eigenständigkeit, sowie ausgeprägte Teamfähigkeit 
    • Fähigkeit und Interesse an der Entwicklung neuer Ideen und deren Umsetzung
    • Organisationstalent, Entscheidungsfreude, Fähigkeit selbständig zu arbeiten, Kommunikationsfähigkeit
    • Gute Ausdrucksfähigkeit in Wort und Schrift
    • Bereitschaft zu flexibler Arbeitszeitgestaltung (nachmittags, abends) 
    • Führerschein Klasse B mit der Bereitschaft zum Einsatz des privaten Kraftfahrzeuges gegen Zahlung der gesetzlich geregelten Entschädigung 

Unser Angebot:

    • Bei Vorliegen der tariflichen Voraussetzungen erfolgt eine Eingruppierung in Entgeltgruppe S 12 des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst (TVöD – SuE) 
    • Die Einstellung erfolgt zunächst befristet im Umfang von 39 Stunden
    • Tarifbeschäftigte erhalten eine zusätzliche Altersvorsorge bei der RZVK 
    • Zahlung vermögenswirksamer Leistungen, ein jährliches Leistungsentgelt, Jahressonderzahlung
    • Attraktive und vielfältige Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten 

    Die Stadt Emmerich am Rhein unterstützt die Vereinbarkeit von Beruf und Familie durch flexible Arbeitszeitmodelle im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten.

    Für Schwerbehinderte mit gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung gelten die Bestimmungen des SGB IX.

    Für fachliche Fragen hinsichtlich der ausgeschriebenen Stelle steht Ihnen im Fachbereich 4 – Jugend, Schule und Sport Frau Anja Bremer, Tel.: 02822 75-1402 zur Verfügung. Ansprechpartnerin im Fachbereich 1 – Zentrale Dienste ist Frau Martina Lebbing, Tel.: 02822 75-1101.

Hinweise zur Bewerbung: