Stellenausschreibung
Emmerich am Rhein liegt am unteren Niederrhein, rechtsrheinisch, an der Grenze zu den Niederlanden. Die Bevölkerung zählt rund 30.000 Einwohner. Die günstigen Verkehrsanbindungen an Schiene, Wasser und Straße machen die Stadt zu einem bevorzugten Logistik-, Gewerbe- und Industriestandort. Ein abwechslungsreiches Kultur- und Freizeitangebot trägt zur Attraktivität der Stadt bei.
Die Stadtverwaltung Emmerich am Rhein versteht sich als ein modernes und kundenorientiertes Dienstleistungsunternehmen und beschäftigt ca. 300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Diese sind sowohl im Rathaus als auch in Außenstellen für die Anliegen der Bürgerinnen und Bürger tätig. Hierzu zählen beispielsweise das Bürgerbüro, die örtlichen Schulen, das Theaterbüro und die Stadtbücherei des Eigenbetriebes "Kultur, Künste, Kontakte Emmerich am Rhein" sowie der Bauhof des Eigenbetriebes "Kommunalbetriebe Emmerich am Rhein (KBE)".
Bei der Stadt Emmerich am Rhein ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt für die Dauer von zwei Jahren befristet gemäß § 14 Abs. 2 TzBfG folgende Stelle zu besetzen:
Für Kinder, Familien und junge Menschen bestehen nach dem Kinder- und Jugendhilfegesetz vielfältige Förderungs-, Beratungs- und Betreuungsangebote.
Der Fachbereich 4 – Jugend, Schule und Sport nimmt das Aufgabenspektrum des Jugendamtes wahr und ist darüber hinaus als Schulträger für die äußeren Schulangelegenheiten von fünf Grundschulen und zwei weiterführenden Schulen verantwortlich. Zu den weiteren Aufgaben gehören die Förderung des Vereinssportes und die Zusammenarbeit mit den Sportverbänden.
• Beratung und allgemeine Förderung der Erziehung in der Familie, z.B. bei Erziehungsschwierigkeiten, in Fragen der Trennung und Scheidung bezogen auf das elterliche Sorgerecht, Vermittlung von Umgangskontakten zwischen Eltern und Kindern
• Beratung von Kindern, Jugendlichen und jungen Volljährigen,
• Wahrnehmung des Schutzauftrages des Jugendamtes zur Sicherung des Kindeswohls
• Mitwirkung in Verfahren vor dem Familiengericht, z.B. Entzug der elterlichen Sorge,
• Einleitung und Steuerung von ambulanten und stationären Maßnahmen im Rahmen der Hilfe zur Erziehung und der Hilfen für junge Volljährige
• Themenschwerpunkt im Bereich der Eingliederungshilfe für von seelischer Behinderung bedrohter oder seelisch behinderter Kinder und Jugendlichen (Prüfung und Auswertung eingereichter Unterlagen zur Klärung der Personenkreiszugehörigkeit, Prüfung einer (drohenden) Teilhabebeeinträchtigung im Rahmen der Antragsbearbeitung, Einleitung und Steuerung von Hilfen)
• Zusammenarbeit mit Trägern und Einrichtungen der freien Jugendhilfe
• Begleitende Verwaltungsaufgaben
• Teilnahme am Bereitschaftsdienst
• Abgeschlossenes Studium der Sozialarbeit oder Sozialpädagogik (Diplom/Bachelor) mit staatlicher Anerkennung alternativ abgeschlossenes Studium der Kindheitspädagogik oder vergleichbare Qualifikation
• Die Tätigkeit erfordert einen sicheren Umgang mit gesetzlichen Grundlagen und die Fähigkeit, diese in die Praxis umzusetzen
• Gute Kenntnisse im Umgang mit MS-Office-Software
• Einschlägige Berufserfahrung im Allgemeinen Sozialen Dienst oder Pflegekinderdienst eines Jugendamtes
• Kenntnisse im Bereich der Eingliederungshilfe
• Strukturierter und selbständiger Arbeitsstil
• Dienstleistungsorientierung und eine positive Grundeinstellung im Umgang mit Menschen in sozialen Notlagen
• Hohe Einsatzbereitschaft und Belastbarkeit
• Ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit, gutes mündliches und schriftliches Ausdrucksvermögen
• Durchsetzungsvermögen und Konfliktfähigkeit
• Kooperationsfähigkeit und Teamfähigkeit
• Führerschein Klasse B mit der Bereitschaft zum Einsatz des privaten Kraftfahrzeuges gegen Zahlung der gesetzlich geregelten Entschädigung
• Bei Vorliegen der tariflichen Voraussetzungen erfolgt in Abhängigkeit der persönlichen Voraussetzungen eine Eingruppierung in Entgeltgruppe S 14 des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst (TVöD - SuE).
• Die Einstellung erfolgt befristet für zwei Jahre.
• Eine zusätzliche Altersvorsorge bei der RZVK
• Zahlung vermögenswirksamer Leistungen, ein jährliches Leistungsentgelt, Jahressonderzahlung
• Attraktive und vielfältige Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
• Angebote zum betrieblichen Gesundheitsmanagement
• Angebot zum Fahrradleasing für Tarifbeschäftigte
Die Stadt Emmerich am Rhein unterstützt die Vereinbarkeit von Beruf und Familie durch flexible
Arbeitszeitmodelle im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten. Die Wahrnehmung des Arbeitsplatzes in Teilzeit ist unter der Voraussetzung möglich, dass die Stelle mittels Jobsharing im vollen Umfang besetzt und eine vor- und nachmittägliche Besetzung des Arbeitsplatzes sichergestellt wird.
Für Schwerbehinderte mit gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung gelten die Bestimmungen des SGB IX.
Für fachliche Fragen hinsichtlich der ausgeschriebenen Stelle steht Ihnen im Fachbereich 4 – Jugend, Schule und Sport Frau Anja Bauer – Tel.: 02822 / 75-1402 zur Verfügung. Ansprechpartnerin im Fachbereich 1 – Zentrale Dienste ist Frau Martina Lebbing – Tel.: 02822 / 75-1101.
Hinweise zur Bewerbung: