Image

Stellenausschreibung

Emmerich am Rhein liegt am unteren Niederrhein, rechtsrheinisch, an der Grenze zu den Niederlanden. Die Bevölkerung zählt rund 30.000 Einwohner. Die günstigen Verkehrsanbindungen an Schiene, Wasser und Straße machen die Stadt zu einem bevorzugten Logistik-, Gewerbe- und Industriestandort. Ein abwechslungsreiches Kultur- und Freizeitangebot trägt zur Attraktivität der Stadt bei.

Die Stadtverwaltung Emmerich am Rhein versteht sich als ein modernes und kundenorientiertes Dienstleistungsunternehmen und beschäftigt derzeit insgesamt über 270 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Diese sind nicht nur im Rathaus, sondern auch in zahlreichen Außenstellen für die Anliegen der Bürgerinnen und Bürger tätig. Hierzu zählen beispielsweise das Bürgerbüro, die örtlichen Schulen, das Theaterbüro und die Stadtbücherei des Eigenbetriebes "Kultur, Künste, Kontakte Emmerich am Rhein" sowie der Bauhof des Eigenbetriebes "Kommunalbetriebe Emmerich am Rhein (KBE)".

Bei der Stadt Emmerich am Rhein besteht zum nächstmöglichen Zeitpunkt im Fachbereich 7 – Arbeit und Soziales / Jobcenter im Kreis Kleve – folgender Stellenbedarf:

Sachbearbeiter/Sachbearbeiterin Wohngeld (m/w/d)

Der Fachbereich 7 – Arbeit und Soziales mit seinem Team von 49 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern unterstützt Menschen in schwieriger sozialer Lage. Zu den Aufgabengebieten gehören die Leistungsgewährung nach SGB II, das Fallmanagement, die Leistungsgewährung nach SGB XII, die Gewährung von Wohngeld, Eingliederungshilfen, Leistungen nach dem Unterhaltsvorschussgesetz sowie Leistungen für Asylbewerber.

Zu den wesentlichen Aufgaben gehören:

  • Beratung, Entgegennahme/Aufnahme, Prüfung, Bearbeitung und Entscheidung von Anträgen auf Gewährung von Wohngeld nach dem Wohngeldgesetz
  • Entgegennahme/Aufnahme, Prüfung, Bearbeitung und Entscheidung der regelmäßig eingehenden Weiterbewilligungsanträgen

Notwendiges fachliches Anforderungsprofil:

  • Tarifbeschäftigte: Erfolgreicher oder zeitnaher Abschluss des Verwaltungslehrgangs II oder eine abgeschlossene Ausbildung zur/zum Verwaltungsfachangestellten bzw. erfolgreicher Abschluss des Verwaltungslehrgangs I mit der Bereitschaft den Verwaltungslehrgang II zu besuchen
  • Alternativ: ein erfolgreicher Abschluss einer Ausbildung mit einer Ausbildungsdauer von mindestens drei Jahren bei Sparkassen/Banken, öffentlichen Verwaltungen oder Sozialversicherungsträgern jeweils mit der Bereitschaft zur Absolvierung des Verwaltungslehrgangs II
  • Beamte: Laufbahnbefähigung Laufbahngruppe 2, 1. Einstiegsamt (für den gehobenen allgemeinen Verwaltungsdienst) als Diplom-Verwaltungswirt/in oder Regellaufbahnbewerber/in gemäß §§ 1, 1a VAP2.1 (Bachelor)

Wünschenswert sind:

  • Vertiefte Kenntnisse im SGB I und SGB X
  • Fundierte Kenntnisse im Umgang mit MS-Office-Software
  • Die Tätigkeit erfordert einen sicheren Umgang mit gesetzlichen Grundlagen und die Fähigkeit, diese in die Praxis umzusetzen.

Darüber hinaus werden von dem/der Bewerber/in die folgenden sozialen und persönlichen Kompetenzen erwartet:

  • Strukturierter und selbständiger Arbeitsstil
  • Affinität zur elektronischen Datenverarbeitung
  • Dienstleistungsorientierung und eine positive Grundeinstellung im Umgang mit Menschen in sozialen Notlagen
  • Hohe Einsatzbereitschaft und Belastbarkeit
  • Ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit, gutes mündliches und schriftliches Ausdrucksvermögen
  • Verhandlungsgeschick, Entscheidungsfreude und Konfliktfähigkeit
  • Kooperationsfähigkeit und Teamfähigkeit

Unser Angebot:

  • Bei Vorliegen der tariflichen Voraussetzungen erfolgt eine Eingruppierung in Entgeltgruppe 9 b des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst (TVöD-VKA); alternativ: Besoldungsgruppe A 9 des Besoldungsgesetzes für das Land Nordrhein-Westfalen (LBesG NRW).
  • Die Einstellung erfolgt unbefristet.
  • Sie werden Teil eines aufgeschlossenen Teams und es wartet ein interessantes und abwechslungsreiches Aufgabengebiet mit verantwortungsvollen Tätigkeiten auf Sie.
  • Durch ein Einarbeitungskonzept werden Sie sukzessive an die selbstständige Übernahme des Sachgebietes herangeführt.
  • Die Kundentermine erfolgen überwiegend nach Terminvereinbarung und werden über einen Anmeldebereich gesteuert. 
  • Es besteht grundsätzlich die Möglichkeit zur mobilen Arbeit an einzelnen Wochentagen.
  • Neben turnusmäßigen Dienstbesprechungen und Inhouse-Schulungen zu bestimmten Themen gibt es weitere attraktive Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten.
  • Tarifbeschäftigte erhalten eine zusätzliche Altersvorsorge bei der RZVK.
  • Zahlung vermögenswirksamer Leistungen, ein jährliches Leistungsentgelt, Jahressonderzahlung
  • Angebote zum betrieblichen Gesundheitsmanagement
  • Angebot zum Fahrradleasing für Tarifbeschäftigte

Die Stadt Emmerich am Rhein unterstützt die Vereinbarkeit von Beruf und Familie durch flexible Arbeitszeitmodelle im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten. Die Wahrnehmung des Arbeitsplatzes in Teilzeit ist unter der Voraussetzung möglich, dass die Stelle mittels Jobsharing im vollen Umfang besetzt und eine vor- und nachmittägliche Besetzung des Arbeitsplatzes sichergestellt wird.

Für Schwerbehinderte mit gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung gelten die Bestimmungen des SGB IX.

Für fachliche Fragen hinsichtlich der ausgeschriebenen Stelle steht Ihnen im Fachbereich 7 – Arbeit und Soziales Herr Frank Schaffeld, Tel.: 02822 75-1701 zur Verfügung. Ansprechpartnerin im Fachbereich 1 – Zentrale Dienste ist Frau Martina Lebbing, Tel.: 02822 75-1101.

Hinweise zur Bewerbung:

Zurück zur Übersicht Online-Bewerbung